Erstellen des SCCM-Software-Installationspakets

Nachdem Sie mithilfe des Einrichtungsprozesses das Quellverzeichnis erstellt haben, erstellen Sie das SCCM-Software-Installationspaket. Ein SCCM-Paket enthält Dateien und Anweisungen, die von SCCM verwendet werden, um die Software zu verteilen und das Paket den Benutzern anzukündigen. Die Dateien und Anweisungen werden während des Einrichtungsprozesses erstellt, SCCM muss jedoch für die Verwendung dieser Dateien konfiguriert werden. So …

Abwesenheitsassistent per Powershell

Powershell-Befehl um einem User den Abwesenheitsassistenten zu schalten: set-MailboxAutoReplyConfiguration -Identity username -AutoReplyState enabled -ExternalMessage „TEXT in HTML <br> nicht vergessen“ -InternalMessage „TEXT in HTML <br> nicht vergessen“ Damit kann man also einem User den Abwesenheitsassistenten schalten, ohne dass man sein Passwort wissen muss.

Firewall-Status auslesen / ändern

Administratoren kennen wahrscheinlich das Problem: Eine Kommunikation zwischen mehreren Rechner/Servern läuft nicht so wie sie sollte. Einer der ersten Schritte ist dann, wenn auch nicht ganz sicherheitskonform, die Windows-Firewall zu deaktivieren. Das in der Systemsteuerung zu erledigen empfinde ich immer für etwas umständlich, weswegen ich mich auf die gute alte Network-Shell (Netsh.exe) verlasse. Ein Auslesen …

GPO erstellen für zwei Startseiten

Wenn man zwei Startseiten per GPO verteilen möchte kommt man mit den Boardmittel schnell an die Grenzen, um hier Abhilfe zu schaffen benötigt man folgendes: einfach eine Datei mit dem Namen „zwei_Startseiten.adm“ erstellen und speichern unter z.B. c:windowsinf , diese Datei sollte folgenden Inhalt haben:CLASS USER CATEGORY „Einige Einstellungen zum Internet Explorer“ POLICY „Startseite des …

Wiederherstellungspunkt / Powershell / Task

Zum automatischen erstellen eines Wiederherstellungspunkt per Powershell sind folgende Punkte notwendig. erstellen eines Powershellskript (deploy_RestorePoint.ps1) unter: C:PowerShell mit folgendem Inhalt: Checkpoint-Computer -Description „Täglicher Wiederherstellungspunkt“ anlegen einer einfachen Aufgabe mit folgenden Parameter. Program / Skript: %SystemRoot%\system32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe Argument: -command „C:\Scripts\Pfad_zum_Skript.ps1“ Start in: C:PowerShell PS: So jetzt sollte das ganze funktionieren.

PowerShell – Befehle

PowerShell Integrated Scripting Environment (ISE) starten: %windir%system32WindowsPowerShellv1.0PowerShell_ISE.exe Anzeigen der PowerShell-Version: $Host.Version Auflisten der Cmdlets: Get-Command (kein Leerzeichen im Befehl) Hilfe zu einem Befehl: Get-Help Get-Help Get-ADGroupMember -Full Get-Help New-ADUser -Detailed Get-Help Where-Object -Examples Get-Help about* Get-Help about_signing

PowerShell-Skript mit Doppelklick ausführen

Wenn man im Windows-Explorer auf ein PowerShell-Skript doppelklickt, wird nicht das Skript ausgeführt, so wie man es von Batch-Dateien oder dem Windows Script Host (WSH) gewohnt ist, stattdessen öffnet sich Notepad und zeigt den Inhalt der Textdatei an. Um ein Skript mit einem Doppelklick auszuführen, ist etwas mehr Aufwand nötig. Zum Testen kann man ganz …

Powershell Scripten dauerhaft aktivieren

Aus Sicherheitsgründen werden Powershell Scripts per default nicht ausgeführt! Es erscheint die Meldung: Die Datei „C:test.ps1“ kann nicht geladen werden, da die Ausführung von Skripts auf diesem System deaktiviert ist. Weitere Informationen erhalten Sie mit „get-help about_signing“. Um die Ausführung von Scripten zuzulassen öffnet man die Powershell mit Administratorrechten und gibt dort den Befehl „Set-ExecutionPolicy …

Webseite erstellen: Zugriffsfehler beim Kopieren der Dateien

Die Fehlermeldung Zugriffsfehler beim Kopieren der Dateien kann durch die folgenden Punkte verursacht werden. 1. Prinzipiell ist es möglich, dass ein Virenscanner oder ein Security-Tool (Kaspersky, Norton) die Erstellung der Webseite blockieren kann. Dies stellt immer dann ein Problem dar, wenn der Virenscanner bestehende Datenbanken beim Zugriff auf diese scannt. Die von shop to date …

1&1 SmartDrive als WebDAV-Verzeichnis einbinden

1&1 SmartDrive-Storage einrichten (unter 1&1 Kundencenter -> Online-Speicher-> Einrichten) eMail-Adresse und Passwort notieren Im Windows-Explorer (Windows 7 oder Windows 8) auf den “Computer” wechseln, auf “Netzlaufwerk verbinden” klicken, und im sich öffnenden Dialog auf “Verbindung mit einer Website herstellen, auf der Sie Dokumente und Bilder speichern können.“ Den Wizard durchklicken und “Eine benutzerdefinierte Netzwerkadresse auswählen” …