Windows Systembefehle + WIN98-Hotkeys (Windows Taste/Key)

Windows Systembefehle + WIN98-Hotkeys (Windows Taste/Key) winsetup /f Nachholen der Erfassung von Name/Firma nach früherer Win98-Installation Setup /f Nachholen der Erfassung von Name/Firma nach früherer Windows(3.11/95)-Installation setup /is Setup ohne Scandisk sysedit sfc Systemdateien aktualisieren bzw. wiederherstellen regedit Bearbeiten der Windows-Registrierung msconfig Bearbeiten diverser Start(Boot)files (autoexec.bat/config.sys/win.ini/system.ini etc.) scandisk /ih WINDOWS + TAB Umschalten zwischen den …

WinXP Client läßt sich nicht aus Domäne entfernen

Mit regedt32 den Editor öffnen und dann unter HKLMSecurity gehen sieht man unteren Schlüssel nicht da die Berechtigungen fehlen, jetzt klickst du mit der rechten Maustaste auf Security dann auf Berechtigungen, dort wirst du sehen dass der Admin zwar eingetragen ist aber keinen Berechtigungen hat gib ihm die notwendigen Berechtigungen dann den Editor neustarten jetzt …

Design QU zentrieren

In der Datei navigation.ccml setzt Ihr folgenden Code direkt vor dem Befehl <body>: <style type=“text/css“> * {    margin:0;    padding:0; } body {    text-align:center; /* horizontal centering for IE Win quirks */ } #container {    top: 0px;    margin:0 auto;    position:relative; /* puts container in front of distance */    text-align:left; …

Versionshinweise zu VMware vSphere 4.1 – ESXi Edition

ESXi 4.1 Installable | 13. Juli 2010 | Build 260247 ESXi 4.1 Embedded | 13. Juli 2010 | Build 260247 vCenter Server 4.1 | 13. Juli 2010 | Build 259021 Inhalt dieser Versionshinweise Diese Versionshinweise decken die folgenden Themen ab: Neuigkeiten Internationalisierung Kompatibilität und Installation Upgrades für diese Version VMware vSphere Web Services SDK Open …

Sprache umstellen das vSphere-Client

Erzwingen des Gebietsschemas von vSphere-Client In vSphere 4.1 können Sie VMware vSphere Client™ so konfigurieren, dass alle Texte der Benutzerschnittstelle auf Englisch erscheinen, auch für den Fall, dass für die Maschine, auf der er läuft, eine andere Sprache eingerichtet ist. Diese Konfiguration kann durch Angabe eines Befehlszeilenparameters für die Dauer einer einzelnen Sitzung erfolgen. Diese …

Domänencontroller vergleichen

Wenn ein zusätzlicher Domänencontroller (DC) z.B. durch die Install from Media-Funktion (kurz IFM) bereitgestellt wird, kann es je nach Umgebung eine Weile dauern bis die Replikation vollständig abgeschlossen wurde. Die Dauer der Replikation hängt von der Größe der Active Directory-Datenbank (Ntds.dit), von der zur Verfügung stehenden Badbreite und von dem Replikationszeitplan ab. Wobei die zur Verfügung …

Active Directory-Datenbank reparieren

Wenn die ESE-Engine auf ein Problem trifft, das aufgrund beschädigter Datenbankseiten, einer beschädigten Indexdatei oder einer Kombination aus beiden auftritt, dann müssen Sie die Datenbank reparieren. Symptome für derartige Probleme sind enstprechende Einträge im Ereignisprotokoll, Konsolenfehler oder Neustarts mit Fehlermeldungen vom LSASS (Local Security Authority Subsystem). Active Directory kennt zwei Reparaturphasen: Sanfte Wiederherstellung. Diese Phase …

Net Session

In der Commandlinie den Befehl: zeigt alle angemeldeten Session an net sess schreibt alle angemeldeten Session in eine Textdatei net sess > c:test.txt

CMD-Befehle

ASSOC Zeigt Dateierweiterungszuordnungen an bzw. ändert sie. Wenn ASSOC mit einer bestimmten Dateierweiterung aufgerufen wird, wird die Zuordnung mit der jeweiligen Dateierweiterung angezeigt. AT Wenn ASSOC mit einer bestimmten Dateierweiterung aufgerufen wird, wird die Zuordnung mit der jeweiligen Dateierweiterung angezeigt. ATTRIB Zeigt Dateiattribute an bzw. ändert sie. [/S] Verarbeitet übereinstimmende Dateien im aktuellen Ordner und …

PSTool / PsExec 1.96

Einführung Mit Dienstprogrammen wie Telnet und Remotesteuerungsprogrammen wie PC Anywhere von Symantec können Sie Programme auf Remotesystemen ausführen. Diese Anwendungen lassen sich jedoch meist nur unter einigen Schwierigkeiten installieren, und Sie müssen Clientsoftware auf den Remotesystemen installieren, auf die Sie zugreifen möchten. PsExec ist quasi ein vereinfachter Telnet-Ersatz, mit dem Sie Prozesse auf anderen Systemen ausführen …